Auf dieser Seite findest Du einleitende Informationen zur Gemeinwohl-Ökonomie und weiterführende Links.
Idee & Vision
>> Idee und Vision der Gemeinwohl-Ökonomie <<
Das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie ist ein ethisches Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohlfördernden Werten aufgebaut ist.
Gemeinwohl-Matrix
Das wichtigste Werkzeug zur Erstellung des Gemeinwohl-Berichtes und letztlich der Bilanzierung ist die seit Beginn der GWÖ-Bewegung kontinuierlich weiter entwickelte Gemeinwohl-Matrix.
Hier werden jene Werte, die gelingende Beziehungen und gutes Leben fördern, in Beziehung mit den fünf Berührungsgruppen gesetzt, mit denen eine Organisation in Kontakt steht.
So entstehen 20 Gemeinwohl-Themen, die den Beitrag der Organisation zum Gemeinwohl beschreiben und bewerten.
Die Gemeinwohl-Bilanz
Die Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz erfolgt 5 Schritten:
- Orientierungsphase
- Mitglied in einem der zahlreichen Vereine werden
- Gemeinwohl-Bericht erstellen
- Externe Prüfung durch GWÖ-zertifizierte Auditoren
- Gemeinwohl-Bilanz
Hat eine Organisation nach einer Orientierungsphase den Entschluss gefasst, sich selbst unter dem Gesichtspunkt des eigenen Beitrags zum Gemeinwohl unter die Lupe zu nehmen, bietet die GWÖ-Bewegung dafür passende Prozesse und Arbeitsmaterialien an.
Der Gemeinwohl-Bericht
Der erste praktische Schritt hin zur Bilanzierung ist die Selbstreflektion, welche in einem Gemeinwohl-Bericht dokumentiert wird. Dieser Schritt dient der umfassenden Selbsteinschätzung, ermöglicht einen „tiefgehenden Blick auf nachhaltige Unternehmensaspekte“, lässt „Potenziale erkennen, wie eine Organisation zukunftsfähig weiterentwickelt werden kann“, ermöglicht ferner die Perspektive „sich als gesellschaftlich nutzbringendes Unternehmen öffentlich zeigen zu können“, steigert allgemein das „Bewusstsein als Organisator für werteorientierte Ziele“ und liefert „Input für die werteorientierte Gestaltung neuer Produkte und Dienstleistungen“.
Den Gemeinwohl-Bericht erstellt die Organisation selbstständig, mit Hilfe eines umfangreichen Arbeitsbuches. Alle notwendigen Materialen sind kostenlos auf der Website der GWÖ herunterladbar.
Support durch den Verein
Wenn gewollt, kann sich eine Organisation der Unterstützung durch eine/n der zahlreichen GWÖ-Regionalgruppen und Vereine sicher sein.
Seit 2020 hat mit uns nun auch Jena seine eigene Regionalgruppe.
>> Regionalgruppen und Vereine <<
Externe Prüfung
Das ist der letzte Schritt vor Veröffentlichung der Gemeinwohl-Bilanz. Sie umfasst unabhängige Bewertungen sowie Feedback- und Entwicklungsgespräche.
Gemeinwohl-Produkt
Parallel zum BIP (Bruttoinlandsprodukt) wird das GWP – das Gemeinwohl-Produkt – bzw. in Englisch das CGP – das Common Good Product – eingeführt. Während im BIP alle monetären Messgrößen erfasst werden und so die finanzielle Leistung eines Unternehmens oder einer Nation gemessen werden kann, wird im GWP alles beschrieben, was zur Verbesserung – oder auch Verschlechterung – der Lebensqualität aller beeinflussten Lebewesen beiträgt. Dadruch kann eine umfassende Bilanz erstellt werden, welchen Beitrag eine Gemeinschaft, ein Staat, eine Nation oder auch ein Volk zum Gemeinwohl beiträgt.
10 Jahre Gemeinwohl-Ökonomie
Die GWÖ feierte am 06. Oktober 2020 ihr 10-jähriges Jubiläum. Und trotz dieses jungen Alters kann sie schon etliche Meilensteine vorweisen.
Zur Kritik an der Gemeinwohl-Ökonomie
Es gibt jene, die anderer Meinung sind, die die Fortschrittlichkeit der Idee der Gemeinwohl-Ökonomie nicht erkennen bzw. sich keine Welt vorstellen können, in der jeder Gedanke auf Kooperation anstatt auf Wettbewerb aufbaut. Sie erkennen die Möglichkeit einer Welt nicht, in der jegliches Handeln an ethischen Regeln gemessen und von jedem bewussten Wesen stets reflektiert wird, ob mit dem eigenen Tun einem anderen Lebewesen Schaden zugefügt wird.
Wir sind dankbar für jedes Kontra, welches der GWÖ entgegenschlägt, denn daran können wir die vermeindlichen Schwachstellen der GWÖ aufdecken, reflektieren und Stück für Stück lernen, wie wir die Idee auch jenen kommunizieren, die skeptisch oder gar ängstlich auf die Veränderungen hin zu einem zukunftstauglichen, nachhaltigen, ökologischen und ethisch fairen Wirtschaftssystem blicken.
Die Gemeinwohl-Ökonomie lebt von ihrer ständigen Weiterentwicklung. Kritik ist deshalb willkommen, denn sie hilft bei der fortwährenden Evolution der Idee.
Gerne lassen wir uns auf Gedankenspiele ein und nehmen uns die Zeit, um unsere Sichtweise dazulegen, warum wir die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie für eine große Chance für die Menschheit halten. Gerne helfen wir dabei, Zweifel zu beseitigen und zeigen, dass die GWÖ ein wirklich zukunftstaugliches Wirtschaftsmodell ist, welches die guten Ideen und Elemente „alter, überholter, vergangener und/oder gescheiterter“ Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme kombiniert. Gleichzeitig vermeidet es die GWÖ, Fehler alter Modelle zu wiederholen und fügt selbst noch gute Ideen hinzu. Das führt dazu, dass für alle Lebewesen ein Leben in Würde möglich wird – ein Leben, in der alle notwendigen Bedingungen für gelingende Beziehungen und ein glückliches Leben erfüllt sind.
Wir laden daher jede*n ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um die Idee – oder viel mehr Philosophie – der Gemeinwohl-Ökonomie zu diskutieren, zu verstehen und zu realisieren.
Wir freuen uns auf Dich und Deine Fragen.
🙂